Klicken Sie auf das Mail-Zeichen und teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden und Verwandten!
Deutschland trägt rot – für Frauenherzen
Während das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Männern allgemein bekannt ist, gibt es bei Frauen immer noch Aufklärungsbedarf. Ein Herzinfarkt wird bei Frauen zum Beispiel häufig zu spät oder gar nicht erkannt, da er sich oft anders äußert als bei Männern. Die Initative #GoRed möchte daher am 03. Februar auf Unterschiede aufmerksam machen und die Gesellschaft für dieses Thema sensibilisieren. Denn #frauenherzenschlagenanders. Dafür kleiden sich an diesem Tag viele Menschen in der Signalfarbe Rot und teilen Ihre Geschichten auf Social Media. Auch Dr. Wimmer ist diese Aktion eine Herzensangelegenheit. Er unterstützt #GoRed und erklärt im folgenden Video warum Frauenherzen anders schlagen und was Sie für die FrauenHERZgesundheit tun können.
Deutschland senkt das Cholesterin-Risiko
Mit der Initiative „Deutschland senkt das Cholesterin-Risiko“ möchten wir über Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und geeignete Vorbeugungsmöglichkeiten aufklären. Ziel ist es, die Volkskrankheit mehr in den Fokus zu rücken und langfristig die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern. Sie als Patient spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Wir möchten Sie auf Ihrem Weg unterstützen, Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks, sowie tiefgründige Informationen an die Hand geben und Ihnen auf diese Weise in Ihrem Alltag zur Seite stehen.
Ihr persönlicher Risikofragebogen
Beginnen Sie jetzt und nehmen Sie ihre Gesundheit in die Hand!
Dabei hilft Ihnen Ihr persönlicher Risiko-Fragebogen. Laden Sie nach Beantwortung der folgenden Fragen das Dokument herunter und besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Frage 1 von 14
Bitte wählen Sie eine Antwort
1. Kennen Sie Ihren LDL-Cholesterinwert („schlechtes Cholesterin“)?
Wenn ja, wie hoch ist dieser? mg/dl // mmol/l
2. Wurde Ihnen aufgrund hoher LDL-Cholesterinwerte schon einmal eine Ernährungsumstellung empfohlen?
3. Nehmen Sie derzeit Medikamente zur Behandlung Ihrer zu hohen LDL-Cholesterinwerte, zum Beispiel Statine oder Ezetimib?
4. Wenn ja, vertragen Sie diese?
5. Rauchen Sie?
6. Haben Sie Bluthochdruck?
7. Sind Sie Diabetikerin bzw. Diabetiker?
8. Gab oder gibt es in Ihrer Familie bereits Herzinfarkte, Schlaganfälle oder die Schaufensterkrankheit (periphere arterielle Verschlusskrankheit, Abkürzung: pAVK)?
Wenn ja, in welchem Alter traten diese auf?
9. Wurde bei Ihnen bereits eine Arterienverkalkung (Atherosklerose) festgestellt?
10. Haben Sie einen oder mehrere Stents (Gefäßstützen in den Herzkranzgefäßen)?
11. Haben Sie einen oder mehrere Bypässe?
12. Hatten Sie bereits einen Herzinfarkt?
13. Wurde schon einmal ein Schlaganfall festgestellt?
14. Wurde bei Ihnen die sogenannte Schaufensterkrankheit (periphere arterielle Verschlusskrankheit, Abkürzung: pAVK) diagnostiziert?
DE-NP-145-0718-066368
Der Risikofragebogen ist nun abgeschlossen und wir bedanken uns für Ihre Teilnahme. Ihre gesammelten Antworten stehen Ihnen als Download bereit. Legen Sie das Dokument beim nächsten Termin Ihrem Arzt vor.
Cholesterin ist eine lebenswichtige, körpereigene Substanz im Energiehaushalt und für den Aufbau von Zellmembranen und Hormonen. Unser Körper bildet einen Großteil des Cholesterins selbst, nimmt es aber auch über die Nahrung auf.1
Grundsätzlich unterscheidet man aufgrund seiner Eigenschaften das HDL- und LDL-Cholesterin. Ein dauerhaft zu hohes LDL-Cholesterin, d.h. eine sogenannte Hypercholesterinämie bedeutet ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie beispielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfall.2
Häufig bereitet die Hypercholesterinämie über viele Jahre keine Beschwerden. Deshalb sollten Sie Ihre Blutfettwerte und speziell Ihr LDL-Cholesterin regelmäßig überprüfen, Ihr individuelles Risikoprofil bestimmen lassen und auch mögliche Anzeichen und Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kennen.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, auf welche Weise ein hoher LDL-Cholesterinwert maßgeblich zu Herz-Kreislauferkrankungen beitragen kann und wie Sie u.a. mit gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung dem Prozess der Arteriosklerose positiv entgegen wirken können.
Männer erleiden im Vergleich zu Frauen zwar wesentlich häufiger einen Herzinfarkt, dafür besitzen diese ein höheres Schlaganfall-Risiko.3 Zudem gilt: Nach einem ersten kardiovaskulären Ereignis ist das Risiko für Folgeereignisse um das Zwei- bis Dreifache erhöht.4
Durch eine frühzeitige und konsequente Senkung Ihrer LDL-Cholesterinwerte kann auch Ihr kardiovaskuläres Risiko gesenkt werden.
Nehmen Sie Symptome, die auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung hinweisen könnten, immer ernst und suchen Sie sofort einen Arzt oder Ärztin auf!
Auch nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt können Sie durch eine intensive und kontinuierliche Senkung Ihrer LDL-Cholesterinwerte das Risiko für Folgeereignisse deutlich senken.
Bereiten Sie sich vor!
Notieren Sie sich vor Ihrem nächsten Arztbesuch wichtige Fragen, damit Sie nichts vergessen. Wir haben Ihnen zur Orientierung einige wichtige Fragen an Ihre:n Arzt:in zusammengestellt.
Sie möchten mehr über Herz-Kreislauferkrankungen oder Fettstoffwechselstörungen erfahren?
In den folgenden Artikeln erhalten für Sie zusätzliche Informationen zu diesen Themen.
Hypercholesterinämie
Hypercholesterinämie ist die medizinische Bezeichnung für einen zu hohen Cholesterinspiegel im Blut. Hier erhalten Sie Informationen zu den Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten der Hypercholesterinämie.
MEHR ERFAHREN
Hier erfahren Sie, welche Ursachen, Anzeichen und Behandlungsoptionen bei einem Herzinfarkt bestehen und wie Sie vorbeugen können – auch dann, wenn Sie schon einmal einen Herzinfarkt erlitten haben.
MEHR ERFAHREN
Hier informieren wir Sie, welche Möglichkeiten es zur Cholesterinsenkung gibt und welche Grenzen dabei bestehen. Erfahren Sie hier, wie Sie durch die Anpassung Ihres Lebensstils und andere Maßnahmen das Cholesterin senken können.
MEHR ERFAHREN