Cholesterin senken mit der richtigen Ernährung
Wer seinen LDL-Cholesterinspiegel senken will, kommt an einer gesunden Ernährung nicht vorbei. Doch muss wirklich jede fettreiche Mahlzeit gemieden werden? Sollte alles, was schmeckt, vom Ernährungsplan verschwinden? Die gute Nachricht vorneweg: Sie dürfen gelegentlich auch einmal sündigen, sollten aber ein paar einfache Regeln dabei beachten.1 Wir zeigen in Tabellen, welche Lebensmittel zu empfehlen sind, und wie Sie bereits mit einfachen Tricks in der Ernährung etwas für Ihre Cholesterinwerte tun können.
Cholesterin und Ernährung: Fette sind nicht gleich Fette
Ungefähr drei Viertel des Cholesterins produziert der Körper selbst, den Rest nehmen wir über die Nahrung auf.
2 Doch wenn zu viel des sogenannten
LDL-Cholesterins im Blut zirkuliert, kann das
schwere Folgen, insbesondere für die
Herz-Kreislauf-Gesundheit, haben. Hohe
Cholesterinwerte müssen deshalb ernst genommen werden.
3
Betroffene erhalten entsprechende Therapie-Empfehlungen von Ihrem Arzt. Neben der Einnahme
medikamentöser Cholesterinsenker ist ein weiterer wichtiger Aspekt davon meist eine Ernährungsumstellung.
4 Dabei geht es vor allem darum, die Aufnahme unterschiedlicher Fette im Blick zu behalten und so das LDL-Cholesterin im Blut durch die richtige Ernährung zu verringern.
5
Es lassen sich drei Fettsäurearten unterscheiden:6
- gesättigte,
- einfach ungesättigte und
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Gesättigte Fettsäuren können den Cholesterinspiegel erhöhen.7 Deshalb lässt sich für eine gesunde Ernährung bei hohem Cholesterin die folgende Faustregel festhalten: Experten empfehlen, weniger Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren zu konsumieren.8
Zum Hintergrund:
Fettsäuren sind langkettige Verbindungen einzelner Kohlenstoff- und Wasserstoffatome. Die Glieder der Kette (die einzelnen Atome) können chemisch entweder einfach oder doppelt miteinander verbunden sein. Ungesättigte Fettsäuren enthalten, im Gegensatz zu gesättigten Fetten, auch Doppelbindungen und sind deshalb schwerer aufzubrechen. Liegt mehr als eine Doppelbindung innerhalb der Kette vor, bezeichnet man die Fettsäure als mehrfach ungesättigt.
Welche Nahrungsmittel kommen aber nun bei zu viel LDL-Cholesterin infrage und welche sollen besser nicht im Einkaufswagen landen? Unsere Ernährungs-Tabellen geben einen hilfreichen Überblick.
Diese Lebensmittel sollten Sie bei hohen Cholesterinwerten vermeiden
An erster Stelle ist es wichtig, die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren zu reduzieren. Diese befinden sich vor allem in
- tierischen Lebensmitteln (zum Beispiel Butter, Käse, Sahne, Fleisch, Wurst) und
- wenigen pflanzlichen Produkten (wie Kokos- und Palmfett).9
Außerdem erhöhen sogenannte Transfettsäuren das LDL-Cholesterin im Blut.10 Dieses Fett wird industriell aus Ölen hergestellt und findet vor allem in der Zubereitung von Fast-Food- und Fertiggerichten Anwendung. Demnach ist es zum Beispiel ratsam, den Genuss von Pommes, Fertigsoßen und Chips herunterzuschrauben.
Wie erkenne ich Transfettsäuren?
Auf den Produkten sind Transfettsäuren als „gehärtete Fettsäuren“ oder „hydrogeniert“ ausgewiesen. Umso weiter oben das auf der Zutatenliste steht, desto größer ist in der Regel der Anteil davon im Produkt.11
Wer Alkohol nur in geregelten Maßen konsumiert, tut seinem Cholesterinspiegel ebenfalls etwas Gutes.12
In dieser Tabelle erhalten Sie einen Überblick über Lebensmittel mit hohem Cholesteringehalt, die vermieden werden sollten:13
Lebensmittel |
Cholesterin in mg/100 g |
Fleisch |
|
Leberwurst |
230 |
Bratwurst |
110 |
Salami |
90 |
Schinken |
80 |
Milchprodukte |
|
Schlagsahne (30 % Fett) |
110 |
Frischkäse |
105 |
Käse (45 % Fett i. Tr.) |
95 |
Fette |
|
Butter |
240 |
Mayonnaise (80 % Fett) |
140 |
Schweineschmalz |
90 |
Sonstiges |
|
Hühnereier |
350 |
Rührkuchen |
135 |
Croissant |
70 |
Welche Lebensmittel senken den Cholesterinspiegel?
Cholesterinsenkende Lebensmittel können unterstützen. Bei der Ernährungsumstellung zur Reduzierung der Cholesterinwerte geht es nicht darum, pauschal alle Fette zu vermeiden. Manche braucht der Körper sogar (essenzielle Fette) und sie können zur Senkung der Cholesterinwerte beitragen, wie zum Beispiel Omega-3-Fettsäuren.14
In dieser Tabelle erfahren Sie, welche Lebensmittel einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren haben und damit das LDL-Cholesterin senken können:15
Lebensmittel |
Omega-3-Fettsäuren in g/100 g |
Scholle |
2,5 |
Lachs |
2,3 |
Hering |
2 |
Karpfen |
1,5 |
Thunfisch |
1 |
Fischöl |
30 |
Leinsamen |
10 |
Neben der Wahl des richtigen Fettes ist es hilfreich, bei der Ernährung auf einen ballaststoffreichen Speiseplan zu setzen. Ballaststoffe können ebenfalls dazu beitragen, das LDL-Cholesterin zu senken.16 Sie sorgen dafür, dass Nährstoffe langsamer aufgenommen werden und so ein längeres Sättigungsgefühl eintritt. Ballaststoffreiche Lebensmittel sind unter anderem:17
- Nüsse und Haferflocken
- Gemüse (Spinat, Brokkoli und Kartoffeln)
- Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen und Linsen)
- Vollkornprodukte
Eine ausgewogene Essgewohnheit wirkt sich in der Regel positiv auf Ihre Gesundheit aus. Das bestätigt der Experte für Ernährung und Herz-Kreislauf-Gesundheit Prof. Dr. Stefan Lorkowski. In diesem Video klärt er über die Zusammenhänge von Ernährung, Lebensstil und hohen Cholesterinwerten auf.
Mit einem Klick zu den Antworten springen: