Gut, dass Sie sich für das Thema Lebensstil und Therapie interessieren. Denn schließlich geht es darum, Antworten zu finden auf wichtige Fragen wie: Welche Rolle spielt im Zusammenhang mit Cholesterin die Ernährung? Welche Therapien gibt es, beziehungsweise welche Medikamente können Cholesterin senken? Was können Sie tun, wenn sich dadurch Ihre Cholesterinwerte noch nicht ausreichend verbessert haben und wie steht es um neue Wirkansätze?
Ein gesunder Lebensstil ist ein wesentlicher Baustein der Therapie, wenn Sie zu hohe Cholesterinwerte haben. Besonders wer schon einmal einen
Herzinfarkt oder
Schlaganfall hatte, kann Risikofaktoren durch das richtige Essen, Bewegung und Sport selbst beeinflussen. Doch auch wenn Sie bisher gesund waren, spielt bei einer
Hypercholesterinämie die Ernährung eine bedeutende Rolle. Zu den weiteren Maßnahmen, die in Ihren Händen liegen und zu Ihrem Schutz beitragen (etwa auch nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall), sind Sport und Bewegung.
1 Das Kapitel „
Gesunder Lebensstil“ enthält hilfreiche, konkrete Tipps, wie Sie im Alltag richtig lecker und gesund essen, sich mühelos mehr bewegen und Spaß am Sport finden.
Zu hohe Cholesterinwerte, vor allem
zu hohes LDL-Cholesterin, können manchmal bestehen bleiben, obwohl Sie gesund leben. Das kann verschiedene Ursachen haben, ein möglicher Grund ist zum Beispiel, dass nicht für jeden dieselben LDL-Grenzwerte gelten. So sind die LDL-Grenzwerte etwa viel niedriger, wenn Ihr individuelles Risiko für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen besonders hoch ist. Aber auch dann sind Sie der Situation nicht hilflose ausgeliefert, denn es gibt eine ganze Reihe wirksamer Therapiemöglichkeiten, um Ihre Blutfette beziehungsweise Ihren LDL-Cholesterinspiegel zu senken. Zu den eingesetzten Medikamenten zählen Cholesterinsenker wie
Statine sowie Medikamente, die im Darm die Aufnahme von Cholesterin bremsen, sogenannte Cholesterinresorptionshemmer.
2 Eine besondere Form der Blutwäsche ist die sogenannte Lipidapherese (auch
Lipoprotein-Apherese). Die Apherese kommt allerdings nur in besonders schweren Fällen von Hypercholesterinämie zum Einsatz, wie beispielsweise bei
vererbten Formen der Erkrankung, bei denen bereits Verengungen der Herzkranzgefäße festgestellt wurden.
3 Im Kapitel „
Therapiemöglichkeiten“ finden Sie einen Überblick über die verschiedenen
Behandlungsmöglichkeiten zu hoher Cholesterinwerte und Informationen darüber, für wen diese infrage kommen. Außerdem informiert Sie das Kapitel „
Grenzen der Behandlung“ darüber, wie es weitergeht, wenn sich der Cholesterinspiegel nicht mithilfe der Standardtherapie senken lässt. Übrigens kann man Cholesterin nicht nur mit Tabletten in den Griff bekommen: Erfahren Sie mehr über die Wirkweise neuerer Cholesterin-Therapien wie PCSK9-Inhibitoren im Abschnitt „
Behandlungsansatz mit PCSK9-Inhibitoren“.
4